Mai 5, 2023, Posted by: Hans Müller

Einführung ins Abseits
Als leidenschaftlicher Fußballfan und Blogger möchte ich heute ein Thema ansprechen, das immer wieder für Diskussionen sorgt: Ist ein Spieler im Abseits, wenn er den Ball nicht berührt? In diesem Artikel werde ich verschiedene Aspekte dieses Themas beleuchten und versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Dabei werde ich die offiziellen Fußballregeln, Expertenmeinungen und Beispiele aus der Praxis heranziehen.
Die Abseitsregel im Detail
Um die Frage zu beantworten, ob ein Spieler im Abseits steht, wenn er den Ball nicht berührt, ist es zunächst wichtig, die Abseitsregel genau zu verstehen. Laut den offiziellen Fußballregeln der FIFA befindet sich ein Spieler in einer Abseitsstellung, wenn er sich näher zur gegnerischen Torlinie befindet als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler, wenn der Ball zu ihm gespielt wird. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass es für die Beurteilung der Abseitsstellung auf den Zeitpunkt der Ballabgabe ankommt und nicht darauf, wann der Spieler den Ball berührt.
Aktive und passive Abseitsstellung
Ein wichtiger Aspekt, der bei der Beantwortung der Frage eine Rolle spielt, ist die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Abseitsstellung. Ein Spieler, der sich in einer Abseitsposition befindet, wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters aktiv am Spiel teilnimmt, indem er ins Spiel eingreift oder einen Gegner beeinflusst. Ein Spieler, der sich zwar in einer Abseitsposition befindet, aber nicht aktiv am Spielgeschehen teilnimmt, wird hingegen nicht bestraft.
Einfluss auf das Spielgeschehen
Ein Spieler, der sich in einer Abseitsposition befindet und den Ball nicht berührt, kann dennoch Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen und damit als aktiv im Sinne der Abseitsregel gelten. Ein Beispiel dafür ist, wenn der Spieler einen Gegner durch seine Positionierung beeinflusst, etwa indem er dessen Sicht auf den Ball versperrt oder ihn zu einer Abwehraktion zwingt. In solchen Fällen wird der Spieler für seine Abseitsstellung bestraft, auch wenn er den Ball nicht berührt hat.
Abseits ohne Ballberührung bei Toren
Ein besonders strittiger Punkt in Bezug auf die Abseitsregel ist die Frage, ob ein Spieler im Abseits steht, wenn er den Ball nicht berührt, aber ein Tor erzielt wird. Hierzu gibt es unterschiedliche Interpretationen der Regel. Einige Experten sind der Meinung, dass ein Spieler, der sich in einer Abseitsposition befindet und ein Tor erzielt, ohne den Ball zu berühren, immer noch im Abseits steht und das Tor deshalb nicht zählen sollte. Andere hingegen argumentieren, dass ein Spieler, der den Ball nicht berührt hat, keinen Einfluss auf das Spielgeschehen genommen hat und deshalb nicht im Abseits stehen kann.
Die Entscheidung des Schiedsrichters
Letztlich liegt die Entscheidung, ob ein Spieler im Abseits steht, wenn er den Ball nicht berührt, beim Schiedsrichter. Dieser hat die Aufgabe, die Situation auf dem Spielfeld zu beurteilen und zu entscheiden, ob ein Spieler aktiv am Spiel teilnimmt oder nicht. Dabei spielen auch persönliche Einschätzungen und Erfahrungen des Schiedsrichters eine Rolle, was zu unterschiedlichen Entscheidungen in ähnlichen Spielsituationen führen kann.
Die Rolle des Videoassistenten
Seit der Einführung des Videoassistenten (VAR) in vielen Fußballligen und -wettbewerben hat sich die Beurteilung von Abseitssituationen teilweise verändert. Der Videoassistent kann den Schiedsrichter bei strittigen Entscheidungen unterstützen und ihm dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Allerdings kommt es auch hierbei immer wieder zu Diskussionen, da auch der Videoassistent keine endgültige Antwort auf die Frage geben kann, ob ein Spieler im Abseits steht, wenn er den Ball nicht berührt.
Fazit: Keine eindeutige Antwort möglich
Abschließend lässt sich festhalten, dass es keine eindeutige Antwort auf die Frage gibt, ob ein Spieler im Abseits steht, wenn er den Ball nicht berührt. Die Beurteilung der Abseitsstellung hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa der aktiven oder passiven Teilnahme am Spiel, dem Einfluss auf das Spielgeschehen und der Entscheidung des Schiedsrichters. Obwohl die Abseitsregel auf den ersten Blick einfach erscheint, zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass es immer wieder zu unterschiedlichen Interpretationen und Diskussionen kommen kann.
Author
Hans Müller
Ich bin Hans Müller, ein Experte für Sport und ein begeisterter Handball-Schriftsteller. Ich liebe es, über meine Erfahrungen und mein Wissen als Sportjournalist zu teilen und gehöre zu den anerkanntesten Stimmen im Handball. Ich bin ein leidenschaftlicher Spieler und habe eine Menge Zeit in der Handball-Community verbracht. Ich freue mich, meine Einsichten und Erfahrungen mit Ihnen zu teilen.